Ein Mitglied der Group Elephant

über den Unternehmenszweck hinaus

Wichtige Geschäftsprozesse in SAP mit AppDynamics stabil halten

RSVP jetztRSVP jetzt
Juli 28, 2020
Juli 28, 2020

In 30 Minuten deckt diese Wiederholung ab:

  1. Sichtbarkeit auf ABAP-Ebene: Schnellere und sicherere Bereitstellung von Code
  2. Gesundheit wichtiger Geschäftsprozesse: Stabilisierung des SAP-Status und Behebung der Langsamkeit wichtiger, von SAP verwalteter Geschäftsprozesse
  3. Stabilität für neue IT-Infrastrukturen: S/4HAHA-Einführung oder On-Premise-IT-Modernisierung, warum ein Baselining der Leistung vor und nach einer Infrastrukturänderung wichtig ist

Schnellere SAP-Implementierungszyklen

Die Bereitstellung von Code für SAP erfolgt nicht immer in der gleichen Geschwindigkeit wie bei anderen Unternehmensanwendungen. Bei SAP ist es tendenziell langsamer. Aber warum? Welche Faktoren führen zu dieser teamübergreifenden Herausforderung für SAP-Basis, App-Entwicklung, IT-Betrieb und Architektur?

Der Grund dafür ist, dass die Überwachung auf ABAP-Ebene unzureichend ist, was das Leben mit alten "ERP Central Component" (ECC) basierten Systemen zu einer kurzfristigen technischen Herausforderung macht.

Schnellere Freigaben als SAP-Teams es gewohnt sind, bergen Risiken. Moderne Codebereitstellungsmethoden wie DevOps und CI/CD können SAP unbeabsichtigt instabil machen oder wichtige Geschäftsprozesse unterbrechen. Eine versehentlich fehlerhafte Bereitstellung kann Ausfallzeiten bedeuten.

Gesundheit der wichtigsten Geschäftsprozesse

Die Schlüsselprozesse Ihres Unternehmens in SAP lassen sich nur schwer zu einer einzigen Geschichte oder einem Bild zusammenfügen.

SAP-Unternehmensanwendungen, die auf ECC aufbauen und in ABAP-Code geschrieben sind, werden schon sehr lange verwendet, und da sie so tief verwoben sind, können Ausfallzeiten für das Unternehmen kritisch und teuer sein. Zum Vergleich: Laut IDC-Bericht "DevOps and Cost of Downtime" belaufen sich die durchschnittlichen Kosten eines kritischen Anwendungsausfalls pro Stunde bei den Fortune 1000 auf 500.000 bis 1 Million US-Dollar.

Stabilität für neue IT-Infrastruktur

Mit Blick auf die nächsten 24 bis 60 Monate kann die Umstellung von SAP-Geschäftsanwendungen (z. B. auf S/4HANA oder die Cloud) teuer, zeitaufwändig und fehleranfällig sein. Wie sollen wir diese Infrastrukturmodernisierung in den nächsten Jahren angehen, wenn wir nicht in der Lage sind, Probleme zu überwachen, zu erkennen, zu isolieren und zu beheben?

Lösung: 3 Wege, wie AppDynamics für SAP helfen kann

  1. Erhalten Sie Sichtbarkeit auf ABAP-Ebene für sicherere und schnellere Implementierungen: ABAP-Code auf ECC und S/4HANA lässt sich nur schwer und mit geringen Auswirkungen instrumentieren. Die SAP-Agenten von AppDynamics haben einen geringen Overhead und überwachen die Leistung von ABAP- und Datenbankcode. Wenn SAP von der Baseline abweicht, kann AppDynamics die Probleme auf eine einzelne ABAP-Codezeile oder Datenbankabfrage eingrenzen.
  2. Bilden Sie dynamische Baselines für die wichtigsten Prozesse Ihres Unternehmens in SAP ab: Statische Schwellenwerte im SAP Solution Manager erzeugen Alarmstürme und machen sie nicht umsetzbar. AppDynamics erstellt automatisch Baselines für die so genannten "Business Transactions". Dies bietet Transparenz für alle wichtigen Metriken, um die Leistung zu verfolgen.
  3. Baseline-Performance für gemischte Infrastrukturen wie ECC, S/4HANA und Multi-Cloud: Da ECC bis 2025 ausläuft, werden viele Unternehmen je nach Arbeitslast Hybrid- und Multi-Cloud-Lösungen einsetzen. AppDynmics bietet eine einzige Ansicht der Cloud-Metriken in Verbindung mit der On-Premise-Leistung.

Präsentator

Autor

Laura Vetter
CTO & Mitbegründer, USA, Evolutio

Laura Vetter is a subject matter expert in methodology and tooling for Monitoring, SRE, and Observability, namely with Cisco Observability, Splunk, AppDynamics, and other Performance Monitoring Tools in the competitive landscape. She is also well-versed in monitoring global SAP ERP landscapes and works with DevOps teams on governance for more secure and quality software deployments. With over 20 years of hands-on experience working in IT Ops and leading large teams, she is exceptionally skilled in understanding how those tools can meet the visibility needs of application-driven, Fortune 500 organizations.

As a CTO and technology transformation visionary, Laura leads strategy for alerting and business-relevant dashboarding demands at scale. She leads a team that helps clients roadmap an observability strategy to mature along the curve, wherever they are in the journey.

Möchten Sie sehen, was wir für Ihr Unternehmen tun können?

Kontakt
Cookie-Zustimmung

Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie und Cookie-Richtlinie.